Tales of Tomorrow
Polaroids
Ein Beitrag von Rainer Raczinski für die Gruppenausstellung „favorites of„.
In Tales of Tomorrow stellt Rainer Raczinski Architekturkonzepte vor, die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung ganz unterschiedliche Utopieversprechen gegeben haben.
In der Rückschau haben sie sich zwar nur bedingt oder auch gar nicht erfüllt, immer noch strahlen sie einen unglaublichen Optimismus und Aktualität aus. Das erklärt auch, weshalb einige, obwohl sie zu Beginn sehr umstritten waren, heute eine neue Wertschätzung erleben.
Als sozialgeschichtliche Essenz kann man dabei das sich wandelnde Lebensgefühl der westlichen Welt im Laufe der Zeit in Augenschein nehmen.
Entwickelt hat sich diese Fotostudie vor dem Hintergrund von Untersuchungen in Palm Springs und Tel Aviv.
Raczinski recherchierte hier Ensembles von jüdischen Exilarchitekten, die die Konzepte der klassischen Moderne in der Umgebung von Los Angeles und in Tel Aviv weiterentwickelten, wenn auch zu sehr unterschiedlichen Bedingungen.
Rainer Raczinski arbeitet dabei ausschließlich – und das seit den siebziger Jahren – auf Polaroid. Auf den ersten Blick ein eher ungewöhnliches Medium für Architektur, besonders weil die Formate so klein sind und weil Polaroid eher als Trashmedium bekannt ist.
In Tales of Tomorrow verwendet Raczinski das heute sehr seltene Großformat-polaroid, ebenfalls aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, das annähernd DIN-A4große Bilder ergibt.
Und auch mit Polaroid wurde ein Utopieversprechen gegeben, das heute mittels der digitalen Fotografie eingelöst ist, damals jedoch eine Sensation war: die sofortige Verfügbarkeit des Bildes. Der digitalen Fotografie hat das Polaroid allerdings immer noch einen Aspekt voraus: nur hier gibt es Originale, alle anderen Fotografien sind immer nur Kopien.
Rainer Raczinski • Vita:
1954 geboren in Berlin
1976-81 Studium Biologie an der Universität Kassel
+ Kunst + Fotodesign bei Floris M. Neusüss an der HbK Kassel
1981 lebt und arbeitet in Frankfurt/Main
1981 Mitglied der Richard J. Neutra Gesellschaft
Ausstellungen (Auswahl):
Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin
Maison Européenne de la Photografie, Chalon-sur-Saone
Kunstverein Kassel WESTSEKTOR, Frankfurt
Monochrom, Berlin
Kunsträume, Frankfurt AtelierFrankfurt, Frankfurt
59rivoli, Paris
Kunstverein Montez, Frankfurt
Bauhaus-Center, Tel Aviv
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg
Deutscher Werkbund Hessen, Frankfurt am Main
Oberfinanzdirektion Hessen, Frankfurt am Main